Die Weihnachtsgeschichte in der Bildenden Kunst

So finden sich bereits an den Wänden römischer Katakomben oder auf frühchristlichen Sarkophagen Darstellungen der Heiligen Drei Könige in Anbetung des
Neugeborenen.
Der Vortrag verfolgt anhand zahlreicher Beispiele die Entwicklung des Bildthemas von seinen frühchristlichen Anfängen bis in die Gegenwart.
Dabei wird unter anderem deutlich werden, dass die Textvorlagen der Maler und Bildhauer – weit über das Neue Testament hinaus – auch die apokryphen
(„verborgenen“) Evangelien sowie mittelalterliche Quellen umfassten.
Von besonderem Interesse sind dabei die Schriften der heiligen Birgitta von Schweden, deren Visionen seit dem späten 14. Jahrhundert nachhaltigen
Einfluss auf die Ikonografie der Geburtsdarstellungen ausübten.
Der Vortrag bietet also sowohl eine Einführung in eines der zentralen Bildthemen christlicher Kunst als auch eine reich illustrierte Einstimmung
auf das bevorstehende Weihnachtsfest.
Markus Golser

Die Weihnachtsgeschichte in der Bildenden Kunst
So, 03. Dezember 2023, 11:15 Uhr

Sonntag, den 3. Dezember 11.15 Uhr


Den Link zur Zoom-Veranstaltung
finden Sie
ab dem 1. Dezember auf der
Homepage des KGMV
Änderungen vorbehalten!

[zurück]