Auswahl­biblio­graphie (chrono­logisch)

  • Johannes Wilmius: Chronicon rerum Kempensium.
    Ins Deutsche übertragen von Felix Rütten. Bearbeitet und hrsg. von Jakob Hermes. Lambertz-Tölkes, Krefeld 1985. (Chronik von 1632)
  • Gerhard Terwelp: Die Stadt Kempen im Rheinlande.
    1. Teil Festschrift zur 600jährigen Jubelfeier. Kempen (Rhein) 1894
  • Karl Baedeker: Die Rheinlande … – Handbuch für Reisende.
    Verlag Karl Baedeker, Leipzig, 31. Aufl. 1909
  • Hans Josef Birker: Kempen.
    Droste Verlag GmbH, Düsseldorf 1981, ISBN 3-7700-0603-8
  • Jakob Hermes: Das alte Kempen. Eine Stadt im Spiegel der Jahrhunderte.
    Krefeld 1982.
  • Josef Reuter: Frommes Kempen. Heiligenhäuschen, Wegkreuze und andere sakrale Kleinkunstwerke im Gebiet der Stadt Kempen.
    Pfarrgemeinde St. Marien, Kempen 1987
  • Ulrich Stevens, Friedhelm Weinforth, Carsten Sternberg: Stadt Kempen am Niederrhein.
    Hrsg.: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Rheinische Kunststätten, Heft 44, Neuss 1989, ISBN 3-88094-645-0
  • Friedhelm Weinforth: Campunni – Kempen. Geschichte einer niederrheinischen Stadt.
    Schriftenreihe des Kreises Viersen, Band 39,1. Viersen 1993
  • Friedhelm Weinforth: Campunni - Kempen. Geschichte einer niederrheinischen Stadt - Aufsätze -.
    Schriftenreihe des Kreises Viersen, Band 39,2. Viersen 1993, ISBN 3-928441-16-7
  • Veronika Schmitz: Wer war das? Kempener Straßennamen erinnern an Persönlichkeiten,
    [Krefeld] 1994
  • Josef Reuter: Thomas von Kempen in Kempen. Verehrung und Erinnerung.
    Pfarrgemeinde St. Marien, Kempen 1996
  • Hanns Peter Neuheuser: Die Handschriften des Propsteiarchivs Kempen.
    Köln 1999, ISBN 3-412-14097-X
  • Axel Küppers, Philipp Wachowiak: Menschen in Kempen.
    Brühl 2002, ISBN 3-936285-03-9
  • Lilia Wick: Geschichte der Frauen in Kempen. Arbeit, Bildung und Öffentlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert.
    Bielefeld 2003, ISBN 3-89534-475-3
  • Christoph Dautermann, Ulrich Schäfer: „… sehr prächtig und mit großem Aufwand erbaut …“.
    Baugeschichte und Inventar der Propsteikirche St. Mariae Geburt in Kempen. Schriftenreihe des Kreises Viersen, Band 46, Viersen 2005, ISBN 3-931242-16-1
  • Soli Deo gloria. Museum für Niederrheinische Sakralkunst in der Paterskirche Kempen.
    Herausgegeben von Elisabeth Friese, Kulturforum Franziskanerkloster Kempen, Kempen 2005, ISBN 3-89355-945-0
  • Hans-Jürgen van der Gieth, Hardy Mosel: Kempen. Ansichten.
    Kempen 2006, ISBN 3-938458-93-3
  • Ina Germes-Dohmen: Gott segne das ehrbare Handwerk. Geschichte des Katholischen Gesellenvereins und der Kolpingsfamilie in Kempen 1856–2006. Kempen 2006, ISBN 3-933969-64-6
  • Hans Kaiser (2013): Kempen unterm Hakenkreuz. Eine niederrheinische Kreisstadt im Nationalsozialismus.
    Band 1. Schriftenreihe des Kreises Viersen, Band 49.1, ISBN 978-3931242206
  • Hans Kaiser (2014): Kempen unterm Hakenkreuz. Band 2, ISBN 978-3931242213

Neuerscheinungen seit 2013

  • Louven, Julius: Der Kempener Unternehmer Hans Dahlmann. Ein Kriegs- und  Nachkriegsschicksal - eine Unternehmensgründung.
    In: HBV 64 (2013), S. 45-56
  • Hellmich, Tina; Jürgen Kahler: „Da ist doch nichts“ – erste Ergebnisse der archäologischen Untersuchung beim Franziskanerkloster in Kempen.
    In: HBV 64 (2013), S. 113-122; Abb. 1-10.
  • Meyer-Graft, Ruben: Die Arbeiten zu einer restaurierten Neufassung der Ludwig-König-Orgel in der Paterskirche zu Kempen.
    In: HBV 65 (2014), S. 285-296.
  • Friese, Elisabeth: Das Haar der Maria - Marienwallfahrt in Kempen.
    26.04. - 25.10. 2015 Begleitheft zur Ausstellung Kempen 2015, 32 S.
  • Förderverein der Kapelle St. Peter Kempen e.V.: Die bemalte Holzdecke in der Kapelle St. Peter.
    Kempen 2015
  • Damm, Walter: Die Renaissanceorgel der Propsteikirche in Kempen.
    In: HBV 68 (2017), S. 301-313.
  • Cobbers, Arnt: Kleine Geschichte des Königreichs Kempen.
    2015. 80 S.
  • Conrad, Susanne, Hammer, Martin, Henkelmann, Vera: Der Marienleuchter in St. Lambertus, Erkelenz. [Bezug auf Kempen]
    In: Jahrbuch d. Rhein. Denkmalpflege  45 (2015), S. 129-148.
  • Henkelmann, Vera: Das Kempener beldt unser lyver frouwen in der sonnen und die Marienleuchter des späten Mittelalters.
    In: HBV 67 (2016), S. 279-294.
  • Henkelmann, Vera: Marienleuchter des Rheinlandes. [Kempen, St. Mariä Geburt]
    In: Rheinische Heimatpflege, NF 54 (2/2017), S. 95-116.
  • Henkelmann, Vera: Spätgotische Marienleuchter. Formen, Funktionen, Bedeutungen.
    Regensburg 2014, 318 S. (Eikonika - Kunstwissenschaftliche Beiträge 4)
  • Lehmann, Cornelius: Briefe einer thüringisch-sächsischen Familie am Niederrhein. Auf der Spur eines bei Wachtendonk getöteten Wehrmachts-Soldaten.
    In: Der Niederrhein/Krefeld 83 (2016) H. 2, S. 46-52; 84 (2016) H. 3, S. 105-110.
  • Krudewig, Hans: Tönisberger Terrakotta-Korpus in Kempener Paterskirche.
    In: Tönisberger Heimatblätter 19 (2017), S. 39-43.
  • Hartkopf-Fröder, Christoph; Hocht, Fritz von der: Ein außergewöhnlicher Haizahn-Fund aus dem Oberoligozän bei Krefeld. [Kempen, Süchteln]
    In: Archäologie im Rheinland 2016 (2017), S. 62-64.
  • Hoffmann, Paul: Der Rittersitz Hamm in Strümp, seine Besitzer und verwandten Familien. [Haus Steinfunder]
    In: Meerbuscher Geschichtshefte 34 (2017), S. 77-110.
  • Hoffmann, Doris: Der Bildhauer und Kempener Bürger François Perey - eine Spurensuche.
    In: HBV 69 (2017), S. 13-28.
  • Hirop, Martina: Ein Fachwerkbalken erzählt Kempener Hausgeschichte. Zum Alter des Hauses Peterstraße 20.
    In: HBV 68 (2017), S. 315-322.
  • Louven, Erhard: Das Rittergut Gastendonk (St. Hubert) und die Latenschaft an den Siebenhäusern (Tönisberg).
    In: HBV 69 (2018), S. 89-109.
  • Louven, Erhard: Hugo Hamilton - ein irische-deutscher Schriftsteller mit Kempener Wurzeln.
    In: HBV 68 (2017), S. 47-62.
  • Louven, Erhard: Johannes Brugman (~ 1400-1473) - Franziskanischer Volksprediger, Ordensreformer, Zeitgenosse von Thomas a Kempis.
    In: HBV 67 (2016) S. 65-89.
  • Löhr, Wolfgang: „Ach Gott, mein Gott, mich bewahr!“ Das Liederbuch des Kempener Seminarlehrers Albert Jepkens (1828 - 1878).
    In: HBV 68 (2017), S. 189-202.
  • Schock-Werner, Barbara: Burgen der Kölner Erzbischöfe.
    Köln 2017, 80 S.
  • Unger, Ingeborg: Verschüttet und wiederentdeckt. Zur Ausgrabung 2011 am ehemaligen Franziskanerkloster Kempen/Niederrhein – eine Auswahl der Glas- und Keramikfunde (15.-18. Jahrhundert).
    In: HBV 69 (2018), S. 251-268, Abb. 1-44.
  • Dautermann, Christoph: Bauernhäuser des 16. Jahrhunderts in Krefeld ( auch Fükershof, Kempen-Schmalbroich).
    In: Die Heimat 89 (2018), S. 166-174.
  • Abts, Ulrich W.: Ferkestünnes und die Antoniuskapelle von Tönisberg.
    In: Tönisberger Heimatblätter 21 (2019), S. 13-21.
  • Bovenschen, Werner: Chronik vom Haus Königstraße 7 in St. Hubert.
    Selbstverlag, 2019.
  • Bovenschen, Werner: Chronik vom Hüskeshof in St. Hubert-Escheln.
    Selbstverlag, 2019.
  • Doekels, Hermann: Wie ich das Kriegsende in Tönisberg erlebte.
    In: Tönisberger Heimatblätter 21 (2019), S. 22-26.
  • Peters, Leo: Die Kempener Kunsthistorikerin Margret Cordt (1936-2018).
    In: HBV 71 (2020), S. 91-99.
  • Louven: Erhard: Aegidius Gelenius - Engagierter Seelsorger und Kölner Historiograph.
    In: HBV 71 (2020), S. 13-33.
  • Hoffmann, Rainer: Die Kindersterblichkeit in der Familie der Johanna Helena Perey - Ein Spiegel der Sozial- und Alltagsgeschichte in Kempen im 19. Jahrhundert.
    In: HBV 71 (2020), S. 139-152.
  • Kaiser, Hans: Kempen – seine Geschichte.
    Kempen 2020
  • Germes-Dohmen, Ina: St. Peter. Ältestes Baudenkmal des Kreises Viersen und Mutterpfarre des Kempener Landes.
    In: Anrather Heimatbuch 2021, S. 19–23.
  • Hirop, Tina: Von Campunni zu Kempen. Neue Erkenntnisse zur Siedlungsgeschichte Kempens.
    In: HBV 72 (2021), S. 75–90.
  • Habersack, Michael: Raganza. Zur Überlieferungsgeschichte der ersten bekannten Kempenerin.
    In: HBV 72 (2021), S. 13–17.
  • Louven, Erhard: Heinrich Gleumes (1897–1951) und sein Beitrag zur Erforschung der geistigen Grundlagen und der Wirkungsgeschichte des Thomas a Kempis.
    In: HBV 72 (2021), S. 49–71.
  • Herm, Matthias: Die Kempener Urkunden im Kreisarchiv. Archivumzug, Bestandserhaltung und Digitalisierung.
    In: HBV 73 (2022), S. 319–330.

Bibliographie Kempen

Bücher von Kempen (Auswahl)
Bücher von Kempen (Auswahl)

Die folgende Bibliographie mit allen Publikationen, die zu Kempen erschienen sind, stellt uns dankens­werter Weise das Kreis­archiv zur Verfügung. Falls Sie dazu einen Hinweis geben möchten oder bei­spiels­weise einen Fehler gefunden haben, bitte wenden Sie sich an uns oder an das Kreis­archiv unter archiv@kreis-viersen.de.